Über dantoy

dantoy entwickelt und produziert seit über fünfzig Jahren Qualitätsspielzeug in Dänemark. Damit ist dantoy einer der größten skandinavischen Hersteller von Kunststoffspielzeug.

Unsere Spezialität ist die Herstellung der folgenden Spielzeugsorten zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung:

Unser gesamtes Sortiment finden Sie hier.

dantoy befindet sich in Hobro, ca. 60 km nördlich von Aarhus.
Wir produzieren auf einer Fläche von 15.000 m².

 

Wer ist dantoy?

Wir führen einen aufregenden und offenen Betrieb mit einer großen Gruppe von Mitarbeitern. Im Unternehmen selbst haben wir ca. 50 Mitarbeiter, aber zusätzlich arbeiten wir mit Kollegen zusammen, die unsere Produkte zu Hause oder in geschützten Werkstätten montieren. Wir haben große Freude am Miteinander und an der vielseitigen Arbeit. 

Wir haben 55 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Qualitätsprodukten, und dantoy ist der bevorzugte Spielzeuglieferant vieler Kinderbetreuungseinrichtungen in den 50 Ländern, in denen wir vertreten sind.

Der „Nordische Schwan“ ist das offizielle skandinavische Umweltzeichen. 98 % aller dantoy-Kernprodukte tragen den „Nordischen Schwan“, weitere werden folgen.

Unsere Fabrik befindet sich im dänischen Hobro, und wir legen nach wie vor Wert darauf, in Dänemark produziertes Spielzeug zu verkörpern.

Umweltzeichen „Nordischer Schwan“

Das weltweit erste Spielzeug mit dem „Nordischen Schwan“ ist von dantoy. Wir qualifizierten uns im Jahr 2010 für den „Nordischen Schwan“.
Kunststoffspielzeug mit dem „Nordischen Schwan“ muss den weltweit strengsten Anforderungen an die Kunststoffmischung genügen. Produkte mit dem „Nordischen Schwan“ dürfen beispielsweise keine Schadstoffe wie Phthalate, Parfüms, BPA oder Umwelthormone enthalten. 

Der „Nordische Schwan“ stellt auch Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Beständigkeit. Alle dantoy-Spielwaren sind so gestaltet, dass sie auch dem Spiel in Kinderbetreuungseinrichtungen standhalten, was zusätzliche Robustheit und Produktqualität erfordert. Das macht sich bei unserem Spielzeug unter anderem an den dickeren Materialstärken bemerkbar – im Gegensatz zu vielen Billigprodukten, die aus dünnem Material bestehen.

Der „Nordische Schwan“ geht vom Lebenszyklus eines Produkts aus. Die Umweltauswirkungen des Produkts werden also von seiner „Geburt“ aus Rohstoffen bis hin zum „Tod“, oft als wiederverwertbarer Abfall, bewertet.
Die Einhaltung dieser Anforderungen sorgt für eine Kreislaufwirtschaft, und dantoy wird mehreren UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung gerecht.

Ausführlicheres zum „Nordischen Schwan“ finden Sie hier.

Perspektive

dantoy ist für viele Kunden der Partner der Wahl, sowohl mit unserem dantoy-Sortiment als auch als Hersteller für Eigenmarken.

Bis zum Jahr 2020 wird dantoy sich von einem guten Kunststoffspielzeughersteller zum führenden Hersteller auf den Gebieten Wirtschaftlichkeit, Produktentwicklung, Kundenbetreuung, Verantwortung, Umwelt und Mitarbeiterzufriedenheit entwickelt haben.

dantoy möchte mit seiner „dantoy-Spielidee“ Kindern und Familien langanhaltende, lehrreiche und fantasievolle Spielfreude bereiten.

Qualität

Viele Spielmöglichkeiten, Sicherheit für Kinder und beständige Produkte sind nur wenige der Hauptgesichtspunkte, durch welche die Qualität der dantoy-Produkte zum Ausdruck kommt. Auch gute, sichere Materialien stehen ganz oben, wenn wir Sicherheit und Qualität beurteilen.
Das internationale Qualitätszertifikat ISO 9001, das dantoy seit 1992 besitzt, untermauert dies. Wir führen regelmäßige Audits durch, um Jahr für Jahr den gleichen hohen Qualitätsstandard aufrechtzuerhalten. Die dantoy-Produkte werden regelmäßig geprüft und entsprechen der europäischen Sicherheitsnorm EN 71 für Spielwaren. Fragen Sie uns, wenn Sie die Prüfzertifikate benötigen.

Das Qualitäts- und Umweltsystem von dantoy nach ISO 9001 und ISO 14001 gilt für die dantoy-Standorte am Sjællandsvej und am Tåsingevej in Hobro und umfasst alles von der Entwicklung, der Auftragsabwicklung, dem Einkauf, der Planung und Produktion, über die Montage und die Endkontrolle bis hin zum Versand der Bestellungen.

Umwelt

dantoy minimiert die Umweltbelastung. Wir haben umweltfreundliche Verfahren eingeführt, um den Verbrauch von Energie, Wasser und Rohstoffen zu begrenzen und Emissionen im Herstellungsprozess zu vermeiden. Unsere Spielwaren werden aus schadstofffreien Rohstoffen hergestellt. Die Verwendung von Biokunststoff zur Herstellung von Spielzeug trägt zur Vermeidung von CO2-Emissionen bei.

Das Biokunststoff-Spielzeug von dantoy trägt auch das Umweltzeichen „Nordischer Schwan“.

Der „Nordische Schwan“ setzt voraus, dass dantoy dessen Anforderungen bei allen Prozessen während des gesamten Lebenszyklus erfüllen muss. Das passt gut zu der Tatsache, dass dantoy das internationale Umweltzertifikat ISO 14001 besitzt.

Ethik

dantoy nutzt Kinderarbeit weder direkt noch indirekt. Wir möchten auch mit niemandem zusammenarbeiten, der Kinderarbeit anwendet. dantoy erkennt die UN-Kinderrechtskonvention an.

Näheres über dantoys Kernprodukte

Alle unsere Rollenspiel-Produkte sind für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen und halten Spülmaschinen und Mikrowellen stand.

Alle dantoy-Produkte entsprechen der europäischen Norm EN 71, erfüllen also die strengen Sicherheitsanforderungen an in der EU verkauftes Spielzeug.
Die Produkte sind mit dem CE-Zeichen versehen, das wichtige Hinweise liefert, ob ein Produkt den EU-Vorschriften entspricht.

Ein Großteil der dantoy-Spielwaren ist nach CQC (China Quality Certification) mit dem „CCC“‑Zertifikat ausgestattet und darf also auf dem chinesischen Markt frei verkauft werden.

dantoy ist nach der Umweltnorm ISO 14001 zertifiziert, was bedeutet:

  • Wir haben bewiesen, dass wir unsere Verpflichtungen erfüllen
  • Wir minimieren Umweltschäden
  • Wir nutzen umweltfreundliche Prozesse
  • Wir regeln unseren Energieverbrauch
  • Wir regeln unseren Rohstoffverbrauch
  • Wir recyceln Granulatabfälle
  • Wir bieten ein gutes Arbeitsumfeld
  • Wir legen Wert auf Mitarbeiterbindung

dantoy ist nach der Qualitätsnorm ISO 9001 zertifiziert, was bedeutet:

  • Einhaltung von Kundenanforderungen
  • Gleichbleibend hohe Qualität
  • Hohe Produktsicherheit
  • Verfahren zur Sicherung von Produkt und Lieferung
  • Bewertung durch Prüfungen und Stichproben